Die drei häufigsten Zahn- und Maulhöhlenerkrankungen bei adulten Katzen
Geschrieben von Javier Collados
Der erste Schritt zur Diagnose einer Zahn- und Maulhöhlenerkrankung ist eine initiale Untersuchung der Maulhöhle am wachen Tier. Eine exakte Diagnose erfordert jedoch eine vollständige Zahn- und Maulhöhlenuntersuchung unter Allgemeinanästhesie.
© Shutterstock
Kernaussagen
Eine Dentalsonde, eine Parodontalsonde und intraorale Rntgenaufnahmen sind wichtige Instrumente fr die Diagnose und die Stadieneinteilung der meisten Zahnprobleme.
Die bei adulten Katzen am hufigsten diagnostizierten Zahn- und Maulhhlenerkrankungen sind Parodontalerkrankung, Zahnfraktur und Zahnresorption.
Parodontalerkrankung
Fortgeschrittene Parodontalerkrankungen werden bei Katzen häufig diagnostiziert (Abbildung 1). Einer der wichtigsten Faktoren, die zur Entwicklung dieser Erkrankung beitragen, ist eine mangelhafte Zahnhygiene zu Hause. Entscheidende Aspekte einer wirksamen Prävention bzw. Behandlung dieser Erkrankung sind die praktische Umsetzung präventiver Zahn- und Maulhöhlenhygienepläne bereits bei sehr jungen Katzenwelpen und adäquate präanästhetische geriatrische Blutprofile bei älteren Katzen, aber auch die Verfügbarkeit von Spezialisten für Oralchirurgie und Anästhesie. Die Stadieneinteilung der Parodontalerkrankung ist von wesentlicher Bedeutung für den Prozess der Entscheidungsfindung hinsichtlich der im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen, die von Zahnsteinentfernung und Zahnpolierung bis hin zu chirurgischer Zahnextraktion reichen können.
Ein extrusiv dislozierter Zahn (Abbildung 2) ist ein Anzeichen für eine fortgeschrittene Parodontalerkrankung bei Katzen. Eine systematische Parodontalsondierung (Messung der Zahntaschentiefe) und intraorale Röntgenaufnahmen (Abbildung 3) sind wichtige Maßnahmen für die Stadieneinteilung betroffener Zähne, da sie wesentliche Hinweise für die Entscheidungsfindung hinsichtlich der Behandlung dieser Erkrankung liefern.
Zahnfraktur
Eine Zahnfraktur ist gekennzeichnet durch eine strukturelle Veränderung (und in den meisten Fällen einen Verlust) von Zahngewebe infolge einer externen Traumatisierung der Maulhöhle. Zu beachten ist, dass Zahnfrakturen bei der initialen Zahn- und Maulhöhlenuntersuchung am wachen Tier oft übersehen werden.
Wie bei der Parodontalerkrankung ist auch hier die Klassifikation der Fraktur ein ganz wesentliches Hilfsmittel für die Entscheidungsfindung. Insbesondere gilt dies für adulte Patienten, da nicht adäquat behandelte Frakturen bleibender Zähne mit Eröffnung der Pulpahöhle (komplizierte Frakturen, Wurzelfrakturen) zu eindeutigen Symptomen einer Pulpaerkrankung, wie zum Beispiel Dentalabszessen, Fisteln etc., führen können (Abbildung 4 und 5).
Zahnresorption
Zahnresorption ist eine primäre Zahnerkrankung, gekennzeichnet durch eine progressive Gewebezerstörung eines oder mehrerer bleibender Zähne aufgrund der Aktivität odontoklastischer Zellen. Häufig manifestiert sich diese Erkrankung als Resorption der Krone und/oder des Zahnhalses, einhergehend mit einer reaktiven Hyperplasie des Zahnfleisches (Abbildung 6).
Zahnresorption
Zahnresorption ist eine primäre Zahnerkrankung, gekennzeichnet durch eine progressive Gewebezerstörung eines oder mehrerer bleibender Zähne aufgrund der Aktivität odontoklastischer Zellen. Häufig manifestiert sich diese Erkrankung als Resorption der Krone und/oder des Zahnhalses, einhergehend mit einer reaktiven Hyperplasie des Zahnfleisches (Abbildung 6).
Die zugrunde liegende Ursache ist komplex und bislang nicht eindeutig definiert. Auch wenn die Zahnresorption nicht ausschließlich auf adulte Tiere beschränkt ist, werden ihr in verschiedenen Stadien ablaufendes Fortschreiten und das Auftreten deutlicher Symptome in der Maulhöhle vorwiegend bei adulten Katzen beobachtet. Orale Röntgenaufnahmen sind eine entscheidende Voraussetzung für die Diagnose und die richtige Behandlung von Zahnresorptionen bei Katzen.
In einigen Fällen gibt es jedoch trotz radiographischer Evidenzen einer hochgradigen Wurzelresorption keinerlei klinische Anzeichen einer Beteiligung der Zahnkrone (Abbildung 7 und 8).
Die Zähne werden nach der auf der Unterteilung des Kiefers in Quadranten basierenden Zahnformel des American Veterinary Dental College (AVDC) bezeichnet.
Javier Collados
DVM, PhD, MRCVS
Spanien
Dr. Collados schloss sein Tiermedizinstudium 1994 an der Universität Complutense Madrid ab und promovierte dort 2021 (PhD). Im Jahr 2017 absolvierte er eine Residency am American Veterinary Dental College (AVDC), und war im Jahr 2013 der einzige AVEPA-zertifizierte Spezialist für Dentistry and Oral Surgery. Dr. Collados ist Leiter der Abteilung für Zahnmedizin und Oralchirurgie bei Sinergia Veterinaria und war Dozent und Fachkoordinator für tierärztliche Zahnheilkunde an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Alfonso X el Sabio Madrid.
Dr. Collados ist Autor zahlreicher Publikationen, darunter insbesondere des ins Spanische, Französische und Japanische übersetzten Visual Atlas of Oral and Dental Pathologies in Exotic and Small Animals (Ed. Servet, 2008). Er hat Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten und an mehr als 100 Veranstaltungen teilgenommen.
Literatur
- https://avdc.org/avdc-nomenclature/ (downloaded May 15, 2014).